this post was submitted on 05 Feb 2025
23 points (100.0% liked)

DACH - Deutschsprachige Community für Deutschland, Österreich, Schweiz

2355 readers
663 users here now

Das Sammelbecken auf feddit.org für alle Deutschsprechenden aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg und die zwei Belgier. Außerdem natürlich alle anderen deutschprechenden Länderteile der Welt.

Ursprünglich wurde diese Community auf feddit.de gegründet. Nachdem feddit.de mit immer mehr IT-Problemen kämpft und die Admins nicht verfügbar sind, hat ein Teil der Community beschlossen einen Umzug auf eine neue Instanz unter dem Dach der Fediverse Foundation durchzuführen.

Für länderspezifische Themen könnt ihr euch in folgenden Communities austauschen:

Eine ausführliche Sidebar mit den Serverregeln usw. findet ihr auf der Startseite von feddit.org

___

founded 7 months ago
MODERATORS
 

Die europäischen Verbraucherschutzbehörden gehen wegen sich häufender Beschwerden verschärft gegen den Online-Händler Shein vor. Die Europäische Kommission kündigte ein gemeinsames Verfahren der Behörden in den 27 EU-Staaten an.

...

Shein verkauft vor allem sogenannte Fast Fashion - also billige Kleidung - über das Internet. Der Konzern war 2012 in China gegründet worden und sitzt inzwischen in Singapur. Laut Verbraucherschutzverbänden häufen sich Kundenbeschwerden wegen mangelnder Qualität der Artikel oder irreführender Rücksendeangaben. "Wir müssen dafür sorgen, dass Waren, die auf unseren Markt gelangen, sicher sind", erklärte EU-Verbraucherschutzkommissar Michael McGrath.

Die Kommission kündigte zudem verschärfte Kontrollen der Behörden an, um mangelhafte Produkte vom Markt zu nehmen. Alle Onlinehändler müssten "die Rechte der Verbraucherinnen und Verbraucher achten".

...

Auch gegen andere große Online-Marktplätze aus China will Brüssel vorgehen - etwa Temu. Konkret schlägt die Brüsseler Behörde vor, eine Bearbeitungsgebühr für Pakete von Onlinehändlern wie Temu und Shein einzuführen. Damit würde die bisherige Zollbefreiung für Sendungen im Wert von bis zu 150 Euro wegfallen.

Ziel sei es, die Kosten für Zollbehörden auszugleichen, die durch die enorme Menge solcher Sendungen entstehen. Laut EU-Kommission wurden im vergangenen Jahr rund 4,6 Milliarden Pakete mit einem Warenwert unter 22 Euro in die EU importiert - etwa 90 Prozent davon aus China. Das Volumen dieser Kleinsendungen habe sich seit 2023 mehr als verdoppelt.

...

Diese 150-Euro-Freigrenze will die Kommission schon seit Langem abschaffen. Dies könnte dann auch für andere Onlinemarktplätze wie Amazon oder Etsy gelten. Damit soll sichergestellt werden, dass alle Händler - unabhängig von ihrem Standort - die selben Wettbewerbsbedingungen haben.

...

top 4 comments
sorted by: hot top controversial new old
[–] Swim128@feddit.org 2 points 4 hours ago

Habe da neulich eine Reportage gesehen, wo Fachleute die Elektro-Sachen von Temu getestet haben. Lebensgefährlicher Elektroschrott. Und über Shein habe ich auch eine Reportage gesehen. Miese Arbeitsbedingungen. Miese Qualität. Einfach nicht kaufen. 🛑

[–] CyberEgg@discuss.tchncs.de 2 points 5 hours ago

Fällt den EU-Staaten etwa gerade ein, dass sie geeint mit einem gemeinsamen Vorgehen verdammt mächtig sein können?

[–] rumschlumpel@feddit.org 2 points 6 hours ago

Interessantes Timing.

[–] Noobnarski@lemmy.world 1 points 5 hours ago

Wurde diese Freigrenze in Deutschland nicht schon abgeschafft? Deswegen bezahlen Plattformen wie Aliexpress die 20% Steuer doch schon vor dem losschicken?